Verlosung Freitag 17.04.
Die ÖDP verlost jeden Tag auf der MeMo (Messe Moosburg) eine Bahncard 25 und ein Energiemeßgerät. Auf der Teilnahmekarte war auszufüllen, welche Länge der geplante Radweg "Mühlbachtangente" durch Moosburg vom Schwimmbad bis zur Kläranlage hat.
Für Freitag, 17.04.2015, hat unsere Glücksfee Wiebke Cicha von "Marios Tanzwelt" gemeinsam mit dem ÖDP-Ortsvorsitzenden Jörg Kästl folgende Gewinner gezogen:
- Sebastian Furtner aus Wang eine Bahncard 25
- Johannes Becher aus Moosburg ein Energiemeßgerät
MEMO Tag 1
Heute ist die MEMO (Messe Moosburg) erfolgreich gestartet. Gemeinsam mit Peter Walden von WALDENtouch präsentieren wir vornehmlich Lösungen rund um das Thema Energiesparen. Treu dem Motto "Stromsparen statt Stromtrassen" können Sie bei uns am Stand anschaulich sehen, wie man den Stromverbrauch in einigen Bereichen schnell um bis zu 90% senken kann. Dabei reduzieren Sie zudem die im Haushalt verwendeten Schadstoffe, Stichwort Quecksilber oder Phosphor in Energiesparlampen. Wir zeigen Ihnen, warum Beamer in Rente geschickt oder besser erst gar nicht gekauft werden sollten. Neugierig?
Oder möchten Sie an unserem Gewinnspiel Teilnehmen? Täglich verlosen wir eine Bahncard25 unter allen Teilnehmern. Thema hier ist der Radweg "Mühlbachtangente", der für die Radfahrer entsprechend ausgebaut werden soll. Vom Schwimmbad quer durch die Stadt bis zur Kläranlage begleitet einen der Mühlbach auf der Fahrt durch Moosburg.
Natürlich sind wir auch für alle anderen regionalen und überregionalen ÖDP Themen für Sie da!
ÖDP auf der MeMo - Messe Moosburg 17. - 19. April 2015
Das ÖDP-Team aus Moosburg und dem Landkreis Freising präsentiert das Thema "Mit Energie sparen!" mit einem eigenen Messestand. Unter dem Motto "Stromsparen statt Stromtrassen" wird die stromsparende LED-Technik mit ganz praktischen Beispielen präsentiert. Hier soll der Besucher ausprobieren und merken, wie einfach Stromsparen geht. Es wird im Rahmen der Messe Moosburg auch ein Techniker anwesend sein, der Informationen zu den LED-Leuchtmitteln anstelle von Energiesparlampen gibt. Zusätzlich wird an dem Stand die digitale Schultafel vorgestellt. Eine Alternative zu der verbrauchsintensiven Smartboard- und Beamertechnik. Auch hier besteht für die Besucher die Möglichkeit, dass "fernsehergroße Tablet" einfach mal auszuprobieren und zu testen wie praktisch und stromsparend es ist.
Und schließlich präsentiert das ÖDP-Team den bereits diskutierten neuen Radweg: Die Mühlbachtangente, ein Radweg von der Bonau bis in die Neustadt, entlang des Mühlbachs. In Form eines Gewinnspiels sollen die Besucher der Messe Moosburg schätzen, wie lang dieser noch auszubauende Radweg ist. Verlost wird jeden Tag eine Bahncard. ÖDP-Stadtrat Jörg Kästl, Daniela Zangl und Dirk Schröder freuen sich schon auf viele interessierte Besucherinnen und Besucher.
Infos unter: http://messe-moosburg.de/index.php?option=com_content&view=category&layout=blog&id=66&Itemid=146
ÖDP-Jahresempfang
Samstag, 24. Januar 2015 18.00 Uhr im Restaurant La Forchetta (Leinbergerstr. 16, Moosburg)
Mit den ÖDP-Stadt-, Gemeinde- und Kreisräten des Landkreises Freising.
Fragen und Diskussion herzlich willkommen!
Pressemitteilung vom 27. Februar 2015
Bürgeranfrage scheinbar nicht ernst genommen
In der letzten Stadtratssitzung vom vergangenen Montag wurde die Bürgeranfrage nach der Leistungsfähigkeit des Mobilfunkmasten in der Poststraße gestellt. Dieser Funkmast steht in unmittelbarer Nähe des Kastulus-Kindergarten. Besorgte Eltern hatten in der Vergangenheit immer wieder Ängste zur Gesundheitsverträglichkeit dieser Sendeanlage geäußert. Der Moosburger ÖDP-Stadtrat Jörg Kästl stellt hierzu fest, dass die Anfrage und die Ängste scheinbar nicht ernst genug genommen werden. Denn mit ungefähr 3 Klicks kann jeder im Internet feststellen, was an diesem Mobilfunkstandort passiert:
https://www.t-mobile.de/netzausbau/0,,15400-_,00.html?wt_mc=ac_zm_1176184:160333:869050:4338580
Auf der Internetseit von T-Mobile unter der Rubrik Netzausbau ist der LTE-Standort zweifelsfrei vermerkt, auch mit der bereits vorhandenen Leistung. "Aus meiner Sicht ist es daher nicht nachvollziehbar, warum die Bürgerin mit Ihrer Anfrage wieder nur vertröstet wurde. Es ist überfällig, für diesen Standort Profis wie das Umweltinstitut München zu beauftragen, die dann auch ein Dialogverfahren einleiten können, um diesen unsäglichen Standort in der Poststraße auf Dauer zu beseitigen", so Stadtrat Jörg Kästl wörtlich.
Im November 2014 war der ÖDP-Antrag für ein unabhängiges, nachhaltiges Gutachten zu dem Mobilfunkmasten in der Poststraße gegen 3 Stimmen abgelehnt worden. Dieses Gutachten wäre der Anfang gewesen, um in ein sogenanntes Dialogverfahren einzusteigen, auch um alternative Standorte für die Stadt Moosburg zu finden.
ÖDP-Ortsversammlung und Weihnachtsessen
Jahreshauptversammlung mit einem kurzen Rechenschaftsbericht des Vorstandes und dem jährlichen Weihnachtsessen mit Familie, Freunden und Interessenten in entspannter Atmosphäre:
18. Dezember 18 Uhr Restaurant La Forchetta (Moosburg, Leinberger Str. 16)
ÖDP-Bürgergespräch mit dem Europaabgeordneten Prof. Dr. Klaus Buchner
Samstag, 24. Januar 2015 18.30 Uhr im Restaurant La Forchetta (Leinbergerstr. 16, Moosburg).
Das Mitglied des europäischen Parlaments, Prof. Dr. Klaus Buchner, berichtet als ÖDP-Abgeordneter über die Freihandelsabkommen TTIP, TISA und CETA
Reden Sie mit! Misch Dich ein!
Hier erreichen Sie Prof. Dr. Klaus Buchner persönlich:
Ganztagsschulen
Beim vergangenen ÖDP-Stammtisch war das zentrale Thema " Die Ganztagsschule". Die Referentin Daniela Zangl eröffnete das Thema mit einer ernüchternden Zahl: "Bundesweit bildet Bayern mit einem Anteil von 5% das Schlusslicht in puncto Ganztagsschulen."
Da immer öfter beide Elternteile arbeiten müssen und auch der Anteil an alleinerziehenden Müttern und Vätern stetig zunimmt, wird zwangsläufig der Bedarf an ganztägiger Betreuung der Kinder höher, was auch die Wartelisten von Hort und Mittagsbetreuung zeigen.
Am Gymnasium in Moosburg gibt es für die 5.- und 6.-Klässler derzeit eine offene Ganztagsschule. Hier findet der Unterricht regulär am Vormittag statt. Nach einem gemeinsamen Mittagessen in der Mensa werden Hausaufgaben gemacht, wird gelernt und im Anschluss bleibt noch Zeit z.B. zum Spielen oder Lesen.
An der Mittelschule gibt es dagegen bereits gebundene Ganztagsklassen für alle Jahrgangsstufen. Hierbei verteilt sich der Unterricht auf den Vor- und Nachmittag, und dazwischen sind Erholungsphasen und Intensivierungsstunden. Dadurch können sowohl sehr begabte als auch lernschwächere Schüler optimal gefördert werden.
Beide Formen der Ganztagsschule ermöglichen den Eltern, ihrem Beruf nachzugehen.
Die gebundene Ganztagsschule beinhaltet sportliche, musische und künstlerisch orientierte Förderung. Zusätzlich können Freizeitaktivitäten angeboten werden. Auch Unterrichtsstunden für interkulturelles Lernen bzw. sprachliche Integration oder Projekte z.B. zur Gewaltprävention und Berufsorientierung können im Rahmen der gebundenen Ganztagsschule unterbreitet werden.
An beiden Grundschulen in Moosburg gibt es derzeit eine kurze Mittagsbetreuung (bis 13:30 Uhr) ohne Essen und Hausaufgaben sowie eine verlängerte Mittagsbetreuung (bis 15:30 Uhr) mit Mittagessen und Hausaufgabenbetreuung. Träger ist hier der Kinderschutzbund mit überwiegend ehrenamtlichen Helfern. An der Realschule hingegen existiert überhaupt kein Angebot.
Da an die Anton-Vitzthum-Grundschule im September ein neuer Rektor/eine neue Rektorin kommt, gilt es, dann die Schulleitung mit ins Boot zu nehmen und ein Konzept zu erarbeiten, um künftig auch schon für Grundschüler eine gebundene Ganztagsklasse anbieten zu können. Eine wichtige Voraussetzung hierfür wäre es, eine ordentliche Mensa für das Schulzentrum Süd zu errichten, denn mit den vorhandenen Räumlichkeiten ist es nicht getan. Diese sollte am besten gleich so geplant werden, dass sie auch von den Realschülern genutzt werden kann/könnte. Eine weitere wichtige Säule für einen „guten Ganztag“ wäre eine Ferienbetreuung. "Denn bei 14 Wochen Ferien für die Kinder gegenüber 6 Wochen Urlaub der Eltern pro Kalenderjahr wird die Ferienabdeckung immer schwieriger. Hier ist in Moosburg noch ein erheblicher Nachholbedarf", so Daniela Zangl abschließend.
Nächste Veranstaltungen
Keine Termine |